Sie reichen von psychischen Belastungen und Erkrankungen wie Stress und Depressionen über organische Erkrankungen wie Asthma und Rheuma bis hin zu negativen Umwelteinflüssen wie Lärm und Elektrosmog.
Häufig sind Schlafstörungen die ersten Anzeichen hormoneller Störungen und von Depression. Alleine in den Wechseljahren nehmen Schlafstörungen bei Frauen um 260 % zu.
Neurostress-Erkrankungen gehen mit Veränderungen der Hormone einher, die wiederum zu Ein- und Durchschlafstörungen führen und die Erholung nach dem Schlaf beeinträchtigen.
Nur noch zwei Schritte von Ihrem Ratgeber entfernt. BItte geben Sie Ihre E-Mail Adresse ein. Öffnen Sie dann Ihren E-Mail Postkasten und bestätigen die DSGVO.
Und Sie erhalten umgehend Ihren Ratgeber!